Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Workshop
Workshop on Environmental Data Stewardship by Thorsten Thiel and Paola Pierri
Feb. 4th 2022 09:30-11:00 am CET
Towards Environmental Data Stewardship
The use of traditional and new types of environmental data will be crucial in the fight against climate change, as well as other related threats. The good use of all these data has enormous social benefits, but each of them brings governance challenges – privacy, secrecy, business monopolies, anti-fraud and transparency among them. To achieve the benefits we need data use to be supported by a solid governance regime that can steer collection, access, and use of environmental data. Therefore Thorsten together with Paola Pierri of Democratic Society and NYU Gov Lab are organising a workshop on environmental data governance. The goal of the workshop is to bring together researchers from the Weizenbaum Institute to share some initial insights emerging from the research, identified tensions and possible alternative governance models in the field of Environmental Data Governance with the aim of opening the discussion to experts in the field, test ideas and to ensure a range of different perspectives on data governance issues is taken into account. The results will later serve the Democratic Society and the NYU Gov Lab to make policy recommendations to the GIZ. The workshop will take place on Friday February 4th 2022 from 09:30-11:00 am.Workshop
Academic workshop on the DSA by Amélie Heldt
Nov. 15th 2021, 3 to 4:30 pm CET
Nov. 16th 2021, 10 to 11:30 am CET
via ZOOM
PERCOLATING THE DSA PACKAGE – PERSPECTIVES FOR A DIGITAL DECADE
The EU explicitly strives to be the leading regulatory force of the 21st century on a global scale. Its potential role as a ‘global’ regulator raises fundamental questions as to the legality and legitimacy of such an agenda. Moreover, it requires a thorough analysis of the current proposals included in the DSA Package.
This workshop is bringing together scholars from law, social science and more in order to get a better understanding of the DSA Package, in detail and on a meta level. We will look at these regulatory activities from many perspectives and angles, including: fundamental rights, platform governance, accountability and transparency, digital constitutionalism, and digital sovereignty.
The workshop will take place virtually, in two sessions of 1,5 hours each on Nov. 15th, 3 to 4:30 pm CET & Nov. 16th 2021, 10 to 11:30 am CET.
You can find the agenda for the workshop and the speakers‘ information here. If you are interested in attending please register via the following links for each session.
Nov. 15th 2021, 3 to 4:30 pm CET
https://wzb-eu.zoom.us/meeting/register/tZUsfuyhrT0oE9JMYo_n8_CA5gvNrGmrX-zr
Nov. 16th 2021, 10 to 11:30 am CET.
https://wzb-eu.zoom.us/meeting/register/tZIvd-qrqjopHNDY_mgU547ysPyrdHocry7F
Lektüreworkshop
Feministische Theorien der Digitalisierung – feministische Theorien der Demokratie
Freitag, 15. Oktober 2021, 10:00 - 16:00 Uhr
WZB, Raum A310
Der interdisziplinäre Workshop mit Francesca Schmidt und Katharina Hoppe widmete sich feministischen Perspektiven auf Digitalisierung. Diese haben eine lange Tradition: Schon in den 80er-Jahren imaginierten Cyberfeministinnen, wie uns neue Technologien aus der binären Geschlechterordnung befreien könnten. Heutzutage gehören Feministinnen zu den Stimmen, die oft besonders früh und nachdrücklich auf die potentiell herrschaftsverstärkenden Effekte der unreflektierten bzw. unregulierten Anwendung digitaler Technologien hinweisen, beispielsweise im Kontext von Hate Speech, Überwachung oder algorithmischer Entscheidungssysteme. Diese historische Entwicklung, sowie die unterschiedlichen Arten und Weisen, wie Feminist*innen über digitale Technologien, deren Auswirkungen auf Macht und Herrschaft und das Verhältnis zur Demokratie nachdenken, wollen wir auch in der Auswahl unserer Texte abbilden.
- Haraway, Donna (1995) Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften.
- DeCook, Julia (2020) A [White] Cyborg’s Manifesto: the overwhelmingly Western ideology driving technofeminist theory.
- Prietl, Bianca (2019) Algorithmische Entscheidungssysteme revisited: Wie Maschinen gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse reproduzieren können.
- Asenbaum, Hans (2019) Making a Difference: Toward a Feminist Democratic Theory in the Digital Age.
Weizenbaum Colloquium
Weizenbaum Colloquium with Irina Kalinka
Tuesday, 23rd of February 2021, 2 pm – 3 pm
Weizenbaum-Institut, online
The upcoming issue of Weizenbaum Colloquium will be held by our fellow Irina Kalinka, who will give a presentation with the the title „The Political Imaginary of User Democracy“, based on her dissertation topic:
Contemporary debates about the political impact of digital platforms in the West often revolve around a central, limiting dichotomy: Does digital media revitalize or hurt democracy? This project shifts the focus to show how digital platforms are not only facilitators – of both democratic and anti-democratic endencies – but also engender their own normative conceptualization of democracy. This includes defining what information is in the public interest, what constitutes “healthy” public discourse, and what are good citizenship practices and pedagogies. What emerges from such efforts is a political imaginary I call ‘User Democracy.’
User Democracy is informed by a technocratic understanding of politics, including the valorization of data and automation, predictability, and systematization. Community and popular sovereignty are here imagined as operational and, thus, potentially programmable, which devalues the need for political contestation, inherent in questions of history, justice, and equality, to play out in a truly public setting. Instead, digital public life is facilitated for political subjects through the ‘service’ of interface-design, algorithmic filters, or user manuals. Under this framework, democracy is seen as a project of optimization and management, not common struggle. Subjects are encouraged to imagine themselves as ‚citizen-users‘ of the service of digital public space, where citizenship is an improvable and quantifiable skill – instead of a shared responsibility.
This dissertation, in contrast, argues for an emancipatory understanding of democracy rooted in the political ethos of (digital) agonism, which emphasizes that popular sovereignty is not an object to be facilitated from above, but a continuous, collective process of struggle around what it means to be in common with others.
If you are interested in attending the Weizenbaum Colloquium, please send us a mail (digidem@wzb.eu) and we will provide you with a link to the conference.
Tagung
POLKOMM21: Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten
Freitag, 12. Februar 2021
Weizenbaum-Institut, online (hybrides Format)
Am 12. Februar 2021 findet die POLKOMM21, die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) statt. Das Thema der von uns mitorganisierten und am Weizenbaum (hybrides Format) stattfindenden Tagung lautet „Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten“. Der Fokus liegt auf der durch die Transformation digitaler Öffentlichkeiten erhöhten Komplexität von Prozessen der Meinungsbildung und des Kampfes um Deutungsmacht. Weitere aktuelle Informationen und die inhaltlichen Schwerpunkte der Tagung finden sich auf der Tagungswebsite.
Workshop
Colin J. Bennett: Privacy and Data-Driven Elections
Donnerstag/Freitag, 03/04. September 2020, 17:00 - 19:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Together with Professor Colin J. Bennett from the University of Victoria (Canada) our research group hosted a two-day online workshop on the topic of Privacy and Data-Driven Elections. We know that privacy is important for democracy. Until recently, we have known relatively little about how privacy has been compromised by democracy – by the agents that seek to mobilize, engage and encourage us to vote – or not to vote. That situation has obviously changed, rapidly and dramatically. The publicity about the activities of Cambridge Analytica (CA) and the harvesting of Facebook data through third party applications have achieved extraordinary global prominence. Together with Professor Colin J. Bennett, co-author of the report „Privacy, Voter Surveillance and Democratic Engagement“ (PDF) we spoke about the macro-effects of data-driven elections and micro-targeting and how they have surfaced in different democratic countries. Aditionally we explored the various policy solutions for the regulation of data-driven elections protection, the various roles for advocates, NGOs and different national regulators and potential future research opportunities for social scientists and legal scholars.
Lektüreworkshop
Das Demokratieprinzip im Grundgesetz
Freitag, 31. Januar 2020, 10:00 - 16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Art. 20 Abs. 1 GG erklärt Demokratie zum Strukturprinzip deutscher Staatlichkeit. Vom Bundesverfassungsgericht wird es besonders dann gerne in Anschlag gebracht, wenn es gilt, Demokratiedefizite der Europäischen Union auszumachen. Denn erst ein hinreichendes demokratisches Legimationsniveau eröffne die Möglichkeit einer weitergehenden europäischen Integration. Doch wie müssen solche Legitimationsketten ausgestaltet sein und wer ist legitimierendes Subjekt im verfassungsrechtlichen Sinn? In Ermangelung einer einheitlichen theoretischen Grundlegung, lässt sich das Demokratieverständnis von Verfassung und Verfassungsgericht nur fragmentarisch rekonstruieren. Im Workshop „Das Demokratieprinzip im Grundgesetz“ möchten wir uns der Problematik aus vier Perspektiven nähern.
- Ernst-Wolfgang Böckenförde (2004) Demokratie als Verassungsprinzip
- Brun-Otto Bryde (1994) Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie
- BVerfG v. 31.10.1990 – 2 BvF 3/89 (BVerfGE 83, 60-81) – Wahlrecht für Ausländer zu den Bezirksversammlungen in Hamburg
- Jens Kersten (2014) Schwarmdemokratie – Veränderungen des Demokratieverständnisses durch Soziale Medien
Werkstattgespräch
Experimentelle Räume für digitale Kompetenzen, Civic Tech und die Politisierung der Technologie
Donnerstag, 16. Januar 2020, 17.00 - 20.00 Uhr
Berlin Open Lab
Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Wie müssen Räume beschaffen sein, in denen mit digitalen Technologien experimentiert wird, diese erfahren und weiterentwickelt werden? Wie können wir Zugang zu und Wissen um digitale Technologien ermöglichen, und vor allem Wege schaffen, diese zu gestalten, sie weiterzuentwickeln und damit zu experimentieren? In kollaborativen Räumen und Formaten der Auseinandersetzung, des Lernens und Lehrens und der demokratischen Partizipation wird die digitale Transformation ausgehandelt und danach gefragt, welche digitalen Zukünfte wir erschaffen und Teil von sein wollen. Einige Initiativen wie das CityLAB Berlin, bUm_Raum für engagierte Zivilgesellschaft, das Verschwörhaus und KiezDigital arbeiten mit Bürger*innen und Communities auf lokaler Ebene und gemeinwohlorientiert zusammen. Im Werkstattgespräch wollen wir gemeinsam danach fragen, welche Formate und Strategien sich bewährt haben, offen über Schwierigkeiten, Erfolge und Erkenntnisse sprechen und einen Raum für kollektives Lernen schaffen. Sie sind herzlich eingeladen, am Gespräch teilzunehmen!
Weizenbaum meets
Roberto Frega: Pragmatism and the Wide View of Democracy
Dienstag, 03. Dezember 2019, 10.00 - 12.30 UhrZusammen mit dem Buchautor Roberto Frega hatten wir die Gelegenheit über die Demokratie als ein umfassendes gesellschaftliches Projekt und nicht nur politischen Regimes zu diskutieren. Sein aktuelles Werk „Pragmatism and the Wide View of Democracy“ beschäftigt sich Frega mit der Sichtweise einer Demokratie in einem breiteren normativen Rahmen zu denken. Besonders stützt er sich dabei auf den amerikanischen Pragmatismus und der kritischen Theorie. Gemeinsam diskutierten wir über wichtige Vorschläge für die soziale Demokratie und dem demokratischen Experimentalismus und stellten dabei die besondere Notwendigkeit des Pragmatismus heraus. Damit soll die Grenze zwischen den verschiedenen Akteuren verwischt und der Öffnung des Bereichs der Öffentlichkeit gedient werden.
Weizenbaum Institut, Raum A 106 Policy Brief
Weizenbaum meets
Julian Jaursch: Regulatorische Reaktionen auf Desinformation
Dienstag, 27 November 2019, 11.00 - 12.30 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A106
Policy Brief
Was tut Deutschland, und was die EU, um gegen manipulative Meinungsmache auf digitalen Plattformen vorzugehen? Diese Frage haben wir gemeinsam mit Julian Jaursch von der Stiftung Neue Verantwortung beim uns am Weizenbaum Institut diskutiert. Jaursch ist Autor eines jüngst veröffentlichten Policy Papers zu Regulatorischen Reaktionen auf Desinformation. Desinformation ist nicht durch digitale Medien entstanden, aber Microtargting, Personalisierung und Netzwerkeffekte erleichtern ihre Verbreitung. Bei der Problematik der Desinformation geht es ferner nicht einfach um eine falsch verbreitete Information. Das Thema berührt Fragen der Meinungsfreiheit, der Datenmacht der Unternehmen hinter den sozialen Netzwerken und deren aufmerksamkeitsgetriebene Funktionslogik ebenso wie die Frage nach der Rolle journalistischer Gatekeeper. Um Desinformation entgegenzuwirken braucht es daher nicht nur restriktive Regulierung gegen solche Inhalte, sondern vor allem auch solche regulatorrischen Maßnahmen, die es Nutzer*innen sozialer Netzwerke ermöglichen, frei und unabhängig online eine eigene Meinung zu bilden.
Weizenbaum meets
Nicolas Suzor: A new social contract for the digital age – the responsibilities of platforms
Dienstag 26. November 2019, 13.00 - 14.30 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum C102
Veranstaltungswebsite
Rampant abuse, hate speech, censorship, bias, and disinformation – our Internet has problems. It is governed by technology companies – search engines, social media platforms, content hosts, and infrastructure providers – whose rules influence what we are allowed to see and say. These companies govern our digital environment, but they are also subject to pressure from governments and other powerful actors to censor and control the flow of information online. As governments around the world grapple with how to regulate digital media platforms, it’s clear that big changes are coming. We are now at a constitutional moment – an opportunity to rethink the basic rules of how the Internet is governed. Can we build a vibrant, diverse, and flourishing internet that can promote fundamental human rights? Nicolas Suzor argues that, if we care about the future of our shared social spaces, we need a new constitutionalism: real limits on how power is exercised online.
Konferenz
ipb-Jahrestagung 2019 – Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
Freitag/Samstag, 15./16. November 2019
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Website
Konferenzprogramm
Die diesjährige Jahrestagung des IPB widmet sich den Herausforderungen und Chancen für Proteste und Bewegungen im digitalen Zeitalter. Gemeinsam fragen wir: Wie müssen wir Protest im digitalen Kontext verstehen? Wodurch unterscheiden und wie ergänzen sich Organisierung und Mobilisierung online und offline? Trägt die Struktur digitaler Plattformen dazu bei, dass besonders reaktionäre Bewegungen profitieren? Wie können digitale Räume emanzipatorische Politikansätze stärken? Welche methodischen und empirischen Herausforderungen sind mit der Erforschung von Bewegungen und Protest im Netz verbunden?
Weizenbaum Fellow Kolloquium
Eva Weber-Guskar: Der Begriff der Menschenwürde in Leitlinien für eine Ethik der Digitalisierung
Dienstag, 12. November 2019, 13-14:30 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Angesichts neuer moralischer Fragen, die mit der Erfindung und Nutzung neuer Technologien zu tun haben, wird gern warnend auf den Begriff der Menschenwürde zurückgegriffen. Das war z.B. der Fall, als Embryonenforschung und neue Reproduktionstechniken, auch mit Eingriff in die Genetik, möglich wurden. Wenig später, auch nach einer dadurch angestoßenen Intensivierung der philosophischen Forschung am Begriff, wurde jedoch klar, dass der Begriff der Menschenwürde in diesen Fällen gar nicht wirklich am Platz ist. Nun spielt der Begriff der Menschenwürde in Leitlinien zur Ethik des Digitalen wieder eine prominente Rolle. Zurecht? In diesem Vortrag wird ausgelotet, inwieweit sich Menschenwürde bei diesem Thema als zentrale moralische Orientierungsgröße eignet oder nicht.
Arbeitsgemeinschaft
AG Politische Theorie der digitalen Konstellation
Freitag/Samstag, 25./26. Oktober 2019
Center for Advanced Internet Studies, Bochum
Website
Im Oktober startet am CAIS in Bochum die von Sebastian Berg und Daniel Staemmler (FU Berlin) eingeworbene AG „Politische Theorie der digitalen Konstellation – forschungsprogrammatische Überlegungen zu Herrschaft und Widerstand“. Die Arbeitsgruppe bringt Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die auf dem jungen Feld der Digitalisierungsforschung und mit Bezug zur politischen Theorie promovieren. Im Fokus stehen politische Theorien und die Ideengeschichte der Digitalisierung: Inwiefern werden implizite gesellschaftstheoretische Grundannahmen der politischen Theorie affiziert und welche systematischen Implikationen ergeben sich daraus für die jeweiligen Theorien? Wie kann die politische Theorie gehaltvoll zu Phänomenen der Digitalisierung sprechen, während sie einerseits die veränderten Bedingungen reflektiert, andererseits ihre normativen Prämissen beibehält? Die AG möchte diese Überlegungen entlang der Dichotomie von Herrschaft und Widerstand als einer der klassischen Leitdifferenzen des politischen Denkens nachverfolgen.
Lektüreworkshop
Repräsentation & Demokratie
Freitag, 05. Juli 2019, 10:00 - 16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Der interdisziplinäre Lektüreworkshop mit Marina Matinez Mateo und Michel Dormal setzte an der Diskussion um die Rolle von Repräsentation für Demokratie an und nahm diese zum Anlass, klassische und aktuelle Texte demokratischer Repräsentationstheorie erneut zu befragen und kritisch zu diskutieren. Die Leitfragen hierbei waren: Was ist demokratische Repräsentation und welche Funktionen kann sie für die Demokratie leisten? Wie werden Partizipation und Minderheitenpositionen in Rerpräsentationsprozessen inkludiert? Und welche Rolle spielt bei alldem die zunehmende Digitalisierung der Politik?
- Winfried Thaa (2008) Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation. Vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit.
- Jane Mansbridge (1999) Should Blacks Represent Blacks and Women Represent Women? A Contingent „Yes“.
- John Keane (2011) Monitory Democracy?
- Nadia Urbinati (2019) Judgment Alone: Cloven Citizenship in the Era of the Internet.
Weizenbaum meets
Adrien Barbaresi/ Jens Pohlmann: The IT-Blog Sphere and Its Impact on Digital Policy
Dienstag, 02.Juli 2019 10:00-12:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104-A105
Veranstaltungswebsite
Following the assumption that the IT-blog sphere represents an avant-garde of technologically and socially interested experts, Jens Pohlmann and Adrien Barbaresi presented a research platform to observe its input on the public discussion of matters situated at the intersection of technology and society. Based on text and metadata from about 400 IT-blogs from Germany and the U.S. (IT-Blog corpus), th platform allows to study the discussion regarding digital policy and compare the digital public sphere with the discourse in traditional media settings as well as the policy discussion.
Weizenbaum Fellow Talk
Mareile Kaufmann: Hacking as a Practice of Disputing Online Surveillance
Dienstag, 11. Juni 2019 14:00-16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104-A105
Veranstaltungswebsite | Podcast
Mareile Kaufmann will first introduce current debates about hackers as interrogators of surveillance. Instead of portraying hacking as a simple counterculture she seeks to complicate dichotomies of power vs. resistance, online vs. offline, and technological system vs. social practice. Based on qualitative interviews she introduces the diverse sometimes ambiguous hacking practices that question online surveillance. She will then develop the concept of dispute as capturing exactly these multiplicities. The small, but constitutive dynamics of disputing online surveillance not only create political momentum but call for a rethinking of the totality of surveillance metaphors used today. The talk is part of a larger project that explores dataveillance and answers to dataveillance.
Workshop
Die demokratische Frage neu gestellt? Civic Tech und politisches Handeln in der digitalen Konstellation
Freitag, 7. Juni 2019, 10:00 - 16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104-105
Im Diskurs über Gefahren und Potenziale digitaler Technologien für Gesellschaft und Demokratie richtet sich das Augenmerk regelmäßig auf private Intermediäre und staatliche Akteure. Die Bedeutung der Zivilgesellschaft, ihrer digitalen Pioniere und das der Demokratie innewohnende Innovationspotenzial, über ihre eigene Verfasstheit zu bestimmen, werden demgegenüber seltener untersucht. Dieser in Zusammenarbeit mit Betterplace.lab erarbeitete Workshop brachte Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland in Kontakt mit insgesamt elf teilnehmenden zivilgesellschaftlichen Initiativen, die digitale Demokratietools entwickeln (etwa Liquid Democracy, Frag-den-Staat, TraceMap, Hate Aid). Gemeinsame wurden Möglichkeitsräume ausgelotet, Demokratie in einer vernetzten Gesellschaft neu zu denken und zu gestalten.
Weizenbaum Fellow Talk
Vincent August: The Rise of Network Ideas: From Cybernetics to Governance
28. Mai 2019, 14:00 - 16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Veranstaltungswebsite | Podcast
Why is it that we describe our societies in terms of networks? Academic and popular literature usually suggests that computers and the internet produced the network society. However, there is another story to be told. Vincent August revealed how social and political thought deliberately enforced cybernetic network ideas to re-shape the way we think about society and politics. In a historical perspective, his talk traced concepts of complexity, self-regulation, and network governance from their origins in cybernetics via the “silent revolution” of the 1970s to the present. In a systematic perspective, it examined the demands for diversity and creativity as well as the massive shift in our understanding of subjectivity and power that resulted from the rise of network ideas.
Weizenbaum meets
Colin Bennett: The Encoded Voter – Data-Driven Elections in Western Democracies
Montag, 20. Mai 2019, 18:00 - 19:30 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A103–A105
Veranstaltungswebsite
It is now widely supposed in many democracies that the modern political campaign needs to be “data driven” to consolidate existing support and to find potential new voters and donors. The capture of data on political opinions and affiliation permits the construction of profiles on individual voters and the “micro-targeting” of increasingly precise messages to increasingly refined segments of the electorate. In view of this Colin Bennett asked to what extent should modern campaigns be allowed to “know” the electorate? He illustrated that the answer to this question relies to some extent on privacy and data protection rules, based on principles of notice and consent. But the answer also relies on deeper theoretical issues concerning democracy and political culture. How can we understand the development of data-driven elections in western democracies in broader theoretical terms? And what factors should, and will, shape the entrance and impact of micro-targeting practices into different Western democracies?
Workshop
Das IGF 2019 und die Rolle Europas in der Internet Governance
Dienstag, 14. Mai 2019
European School of Management and Technology
Der gemeinsam mit ESMT und SWP ausgerichtete Workshop hatte zum Ziel, im Vorfeld des IGF 2019 einen Austausch zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Think Tanks zu Fragen der globalen Internet Governance zu ermöglichen. Ausgehend von drei Querschnittsfragen – Was sollten die Ziele einer europäischen Politik im Feld der Internet Governance sein? Was sind aus europäischer Sicht die zentralen policy-Probleme von Internet Governance? Welche Rolle kann Europa in der globalen Internet Governance spielen? – wurde für einen Tag von Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erörtert, wie Deutschland und Europa sich in einem für die globale Multistakeholder-Governance zentralen Jahr besser ausrichten und positionieren könne.
Weizenbaum meets
Matthias C. Kettemann: Die normative Ordnung des Internets
Dienstag, 2. April 2019 13:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Veranstaltungswebsite | Podcast
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch was können Staatsrecht, Europarecht, Völkerrecht und nicht-staatliche, transnationale und hybride Regelungsarrangements angesichts politischer Polarisierung zwischen Internetfreiheit und Cybersicherheit leisten? Vor der Folie der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelte Matthias Kettemann die Grundlagen für die Herausbildung einer normativen Ordnung des Internets. Als Grundkonflikt der normativen Ordnung des Internets identifizierte er die widerstrebenden Interessen verschiedener Stakeholder in der Implementierung des Regelungsziels der Internet Governance.
Weizenbaum meets
Andrew Sullivan: Building a stronger IGF
Montag, 1.April 2019, 17:30 - 18:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A103–A105
Veranstaltungswebsite | Podcast
The Internet Governance Forum (IGF) – which will bring 3000 Internet Policy experts from around the world to Berlin this November – has been a unique platform to address key Internet policy issues in an open and multistakeholder fashion. However, the Internet Society is concerned that the IGF community is showing signs of fatique – less highlevel attendance, diffuse outcomes, lack of stable funding sources. The IGF needs to evolve by simplifying its format, developing more tangible outcomes, and raising its profile. If the IGF doesnt become stronger and evolve with urgency, there is a risk that more top-down alternatives will gain strength, which means that discussions about the most pressing issues are taken to other spaces, and these spaces may not be open or inclusive of a wide range of stakeholders.
We need to understake strong efforts to work urgently to improve the IGF so that it remains an effective platform to address the critical challenges facing the future of the Internet.
WZB Berlin
Junge Wissenschaft trifft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Donnerstag, 14. März 2019
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Dokumentation | Video
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des WZB sprachen junge WZB-Forscherinnen und -Forscher mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die liberale Demokratie unter Bedrängnis. Thorsten Thiel, Leiter der Forschungsgruppe Digitalisierung und Demokratie, beschrieb die Merkmale einer digital veränderten Öffentlichkeit und fragte, wie begründet deren Wahrnehmung als Unruheherd ist und welche Formen der Intervention und Regulierung geboten erscheinen.
Lektüreworkworkshop
Populismus
Freitag, 22. Februar 2019 10:00 -16:00 Uhr
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Der interdisziplinärer Lektüreworkshop mit Veith Selk und Kolja Möller nahm die in Folge des Aufstiegs des Populismus geführten politischen wie sozialwissenschaftlichen Debatte zum Anlass, klassische und aktuelle Texte der Populismusforschung kritisch zu diskutieren, die mit Blick hierauf unterschiedliche Positionen vertreten. Die Leitfragen hierbei waren: Was ist Populismus? Welche Ursachen liegen ihm zugrunde und was bedeutet sein Aufstieg für die Demokratie? Wie steht es um das Verhältnis von Rechtspopulismus zum Konservatismus? Und welche Rolle spielt bei alldem die zunehmende Digitalisierung der Politik?
- Cas Mudde (2004) The Populist Zeitgeist.
- Ernesto Laclau (2005) Populism: What’s in a Name?
- Bernd Stegemann (2017) Das Gespenst des Populismus.
- Karin Priester (2015) Erkenne die Lage! Über die rechtspopulistische Versuchung des bundesdeutschen Konservatismus.
- Stephen Coleman / Deen Freelon (2015) Conceptualizing Digital Politics.
Workshop
R für Sozialwissenschaftler
Donnerstag, 14. Februar 2019
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Tim König gab eine Einführung in die Verwendung der Programmiersprache R in den Sozialwissenschaften. Besonderer Fokus lag dabei auf der Analyse von Social Media Daten am Beispiel von Twitter. Wie werden diese Daten gesammelt, worauf ist bei der Akquise zu achten und was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Twitter APIs? Welche Daten können gesammelt werden und wie sind diese auszuwerten? Was verbirgt sich hinter der Botometer API zur Boterkennung und wie kann diese direkt in R implementiert werden? Wie können Twitterdaten als Netzwerke repräsentiert und zur einfach Visualisierung in das Programm Gephi exportiert werden? Und schließlich: was verbirgt sich hinter Topic Models, welche Schritte sind nötig, um sie einzusetzen und was sind die Vorteile des Structural Topic Modeling? Ohne Vorwissen in R vorauszusetzen, gab der Workshop einen Überblick über die Methodologie der vorgestellten Techniken, deren Vorteile und Limitationen. Ziel war es, Kenntnisse über diese in der Erforschung des Digitalen mittlerweile häufig eingesetzten Methoden zu vermitteln und Begeisterung für die Computational Social Sciences zu wecken.
Weizenbaum Fellow Talk
Alexander Weiß: Chinese and Indian Perceptions of the Digital Challenge for Democracy
Mittwoch, 12. Dezember 2018
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Veranstaltungswebsite
What should a democracy know about citizens? While in times of digital surveillance and Big Data we may need new answers to this question, the general relation between digital transformation and democracy as object of democratic theory remains complex – on the one hand for the conceptual diversity of ‘digital transformation’ but also and additionally because ‘democracy’ itself is understood and conceptualized differently. In his talk, Alexander Weiß showed that the spectrum of understandings and meanings of democracy is even broader than we know from Western discourses: Democratic thought specifically reacting to regional and historical constellations is existing in all regions of the world, e.g., democratic thought from India and China has evolved in rich and diverse traditions. Before this horizon his question was: How is digital transformation perceived, framed, and evaluated in Chinese and Indian theories of democracy?
Hackathon
Datenauswertung eines demokratischen Dialogtools
Samstag, 8. Dezember 2018
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
In einem eintägigen Datenanalyse-Workshop hat die Forschungsgruppe mithilfe des Datenanalysenetzwerks CorrelAid die Daten des Dialogtools Diskutier Mit Mir ausgewertet und analysiert. Der Workshop bildete den empirischen Anknüpfungspunkt zur normativen Demokratieworkshop-Reihe der Forschungsgruppe, welche sich im Oktober der deliberativen Demokratietheorie widmete. Unser Doktorand Niklas sitzt im Vorstand des Diskutier Mit Mir e.V., einem gemeinnützigen Verein, der den demokratischen Dialog zwischen Andersdenkenden fördert. CorrelAid ist ein Netzwerk junger Datenanalystinnen und –analysten aus ganz Deutschland, die gemeinnützige Organisationen bei der Aufbereitung und Auswertung von Daten beraten und unterstützen.
Hintergrundgespräch
Gemeinwohlorientierte Digitalisierung in Städten und Gemeinden
Mittwoch, 17. Oktober 2018
Weizenbaum-Institut
Städte und Gemeinden müssen sich aktiv mit den Herausforderungen des digitalen Wandels beschäftigen. Vernetzung und Digitalisierung als Zukunftschance für Demokratie, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu begreifen, erfordert neue Kompetenzen, Arbeitsweisen und Entscheidungswege. In einem Workshop haben wir daher in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Verantwortung und das Internet der Dinge“ Projektverantwortliche aus Städten und Gemeinden, VertreterInnen aus Nichtregierungsorganisationen (etwa Ver.di, OrganiCity, Open Knowledge Foundation) und WissenschaftlerInnen zusammengebracht, um Perspektiven, Strategien und Möglichkeiten einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung zu diskutieren und erarbeiten.
Lektüreworkworkshop
Deliberative Demokratietheorien
12. Oktober 2018
Im dritten Teil unserer Workshopreihe zu Demokratietheorien erarbeiteten wir mit unserem Gast Alexander Weiß die Grundzüge deliberativer Demokratietheorie. Der Siegeszug deliberativer Demokratietheorie seit den 90er Jahren hat die Demokratieforschung stark geprägt. Wir erarbeiteten uns sowohl die klassischen normativen Grundlagen der deliberativdemokratischen Argumentation als auch heutige Anpassungen.
- Jon Elster (1998) Deliberative Democracy.
- Jürgen Habermas (2008) Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie.
- Archon Fung (2006) Varieties of participation in complex governance
- Jane Mansbridge et al. (2012) A Systemic Approach to Deliberative Democracy.
- Regina Kreide (2016) Digital spaces, public places and communicative power: In defense of deliberative democracy.
Panel: DVPW Kongress 2018
Digitalisierung und Demokratieforschung
27. September 2018, 14:00 - 15:30 UhrWie lassen sich Digitalisierung und Demokratieforschung verbinden? Inwiefern unterscheiden sich die Herausforderungen für normative und empirische Demokratietheorie? Diesen Fragestellungen ging ein von Karoline Helbig und Alexander Weiß organisiertes Panel auf dem DVPW-Kongress 2018 nach. Beiträge: Wulf Loh, Sebastian Berg, Pascal D. König, Thomas Waldvogel/Thomas Metz/Uwe Wagschal und Serarphine F. Maerz/Carsten Q. Schneider.
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hz10
Panel: DVPW-Kongress 2018
Öffentlichkeit als digitale Plattform: Herausforderung für die Demokratie?
25. September 2018, 16:00 - 17:30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hz13
Die Macht privater Plattformen, die Verbreitung von Fake News, die Polarisierung der Bürgerschaft: Digitalisierung und der mit ihr einhergehende gesellschaftliche Strukturwandel fordern die Institutionen der Demokratie in vielerlei Hinsicht heraus. Doch inwiefern kann und sollte die Demokratie sich wehren? Wie weit reicht das Recht oder sogar die Pflicht demokratischer Staaten, die Bedingungen und Normen öffentlicher Kommunikation zu gestalten oder zu begrenzen? Diese und weitere Fragen diskutierte das von Jeanette Hofmann und Thorsten Thiel auf dem DVPW-Kongress 2018 organisierte Panel „Öffentlichkeit als digitale Plattform“. Neben einem gemeinsamen Vortrag von Jeanette und Thorsten zu „Wartungsarbeiten am Fundament – Digitalisierung als Scheinwerfer auf das Verhältnis von Öffenltichkeit und Demokratie“ gab es Beiträge von Christian Stöcker, Leonhard Dobusch und Claudia Ritzi.
Fellow Talk
Christoph Raetzsch: New Infrastructures of Publics and the Circulation of Communicative Objects
Dienstag, 11.09.2018Christoph Raetzsch drafts an infrastructural perspective on the public sphere through the concept of communicative objects. Instead of the normative approach on the technological and socio-cultural formation of public communication, the concept is intended to question the importance of journalism as a central agent of the public and overcomes the normative distinction between public and private communication.
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Workshop: UniWIND Tagung 2018
Kooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Dienstag, 06.September 2018, 14:00-15:30 Uhr
TU München, MW 1.639
Präsentation
Der Workshop warf einen Blick auf die besonderen Bedingungen der kooperativen Promotion in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Welche Rolle spielen einrichtungsübergreifende, kooperative Promotionsverfahren? Während in diesen Disziplinen die Vorstellung eines individuellen Verfahren, das von der Betreuung des Promovierenden durch einen Doktorvater bzw. eine Doktormutter geprägt ist, noch stark ist, werden durch interdisziplinäre Zentren und strukturierte Programme – wie das Weizenbaum-Institut – zunehmend die Bedingungen und Betreuungskulturen verändert. Der Workshop diskutiert, wie sich diese neuen Bedingungen auswirken und wie viel Standardisierung notwendig und möglich ist. Der zentrale Fokus lag auf kollaborativem Arbeiten in der Phase der Promotion.
Panel: ECPR General Conference 2018
The State of Digital Democratic Theory
23. August 2018, 15:50 - 17:30 Uhr
Hamburg University, VMP9/B528
Digitalization is often said to pose a fundamental challenge to democracy. Diagnoses range from societal polarization to algorithmic decision-making, from sidelining the institutions of democratic will formation to undermining the capacity of sovereign nation states to act. While all these challenges are actively discussed in the public there has not been much of a theoretical debate about how to react to the structural changes that societies experience in the course of the digital transformation. The panel -organized by Thorsten Thiel – adressed, whether the disinterested attitude of most theorists still suffices, or whether, how and in what regards democratic theory has to adapt its premises and perspectives in order to inform our judgment on the fast-changing societal order. Contributions came from Janosik Herder, Karoline Helbig, Alexander Weiss, Martin Oppelt, Anja Mihr, Isabella Herrmann, and Jasmin Siri. Due to the high number of submissions there has been a second part of the panel (on September 26), chaired by Jasmin Siri, with presentations by Michael Oswald, Andreas Schäfer, Thorsten Thiel, and Wulf Loh.
Lektüreworkshop
Radikale Demokratietheorien
13. Juli 2018
WZB, Raum B001
Radikale Demokratietheorien rücken den Konflikt und seine Austragung ins Zentrum der Demokratietheorie. Gemeinsam mit Steffen Herrmann gingen wir in dem zweiten Lektüreworkshop zu Demokratietheorien der Frage nach, wie unterschiedliche Vertreter der radikalen Demokratietheorie, das Politische konzipieren und inwiefern radikale Demokratietheorien einen eigenständigen und relevanten Zugriff auf den Medienwandel liefern.
- Claude Lefort (1990) Die Frage der Demokratie.
- Jacques Rancière (2002) Das Unvernehmen. Politik und Philosophie.
- Chantal Mouffe (2007) Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion.
- Lincoln Dahlberg (2007) Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: from consensus to contestation.
Lektüreworkshop
Pragmatische Demokratietheorien
27. April 2018
WZB, Raum B001
Der interdisziplinärer Lektüreworkshop mit Andreas Antic hatte die Philosophie und Demokratietheorie des Pragmatismus zum Gegenstand. Neben einer Einführung in zentrale Texte des klassischen und aktuellen Pragmatismus wurde mit der Besprechung eines Teils von Andreas Antics Monographie „Digitale Öffentlichkeit und intelligente Kooperation“ ein Brückenschlag zu der Frage unternommen, inwiefern pragmatistische Demokratietheorien einen guten Ausgangspunkt für Forschung zum digitalen Strukturwandel bieten
- John Dewey (2014) Die Ethik der Demokratie.
- John Dewey (1939) Creative Democracy – The Task before us.
- Jörn Lamla (2012) Verbraucherdemokratie.
- Roberto Frega (2015) The wide view of Democracy.
- Andreas Antic (2017) Digitale Öffentlichkeit und intelligente Kooperation.