In Abstimmung mit den Referentinnen und Referenten versuchen wir auf dieser Seite Mitschnitte der Beiträge, der von uns organisierten Veranstaltungen dauerhaft zugänglich zu machen. Unterhalb der DigiDem-Podcasts findet sich zudem eine Sammlung von Podcasts die wir allgemein empfehlen und die regelmäßig Themen behandeln, die im Kontext der demokratietheoretischen Digitalisierungsforschung von Relevanz sind.
Weizenbaum-Podcast mit Veza und Niklas zur digitalen Versammlungsfreiheit
In einer neuen Folge unseres internen Weizenbaum-Podcast spricht Veza mit Niklas über die (digitale) Versammlungsfreiheit: Was kennzeichnet überhaupt eine Versammlung im Grundgesetz und sind diese Eigenschaften auch bei einer digitalen Versammlung gegeben? Kann ein Hashtag eine Versammlung sein und wie steht es um die Öffentlichkeitswirksamkeit, wenn der Protest sich von der Straße ins Internet verlagert? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s hier zum Nachhören.
Podcast: Living in a Datafied World – zur Einstellung junger Europäer:innen
In der zwölften Folge der Podcast-Reihe „Voices for the Networked Society“ der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts sprechen Ana Burgueño Hopf, Emilija Gagrčin, Niklas Rakowski und Nadja Schaetz über die Einstellungen junger Europäer:innen zu Künstlicher Intelligenz. Die Wissenschaftler:innen sind Co-Autor:innen der Studie „WE and AI – Leben in einer datafizierten Welt: Erfahrungen & Einstellungen junger Europäer:innen“. In der Studie wird untersucht, wie junge Europäer:innen den Einsatz von KI-Technologien wahrnehmen und die Auswirkungen dieser Technologien bewerten. Im Podcast diskutieren die vier darüber, warum eine kritische Perspektive auf KI und Datafizierung wichtig ist – und weshalb wir mehr politische Partizipation und mehr Eigeninitiative von jungen Menschen bei der Mitgestaltung dieser technologischen Entwicklungen brauchen.
Den Podcast gibt es hier zum Nachhören.
Digitale Goldgrube – Vom Fluch und Segen der Big Data-Nutzung in Politik und Wirtschaft
Am 29. November 2021 war Thorsten gemeinsam mit Judith Dada, Partnerin und Geschäftsführerin bei La Famiglia VC, beim Podcast „Weitergedacht“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft zu Gast. Die beiden diskutierten über die Frage, wie Digitalpolitik so gestaltet werden kann, dass das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen hat.
Der Podcast ist Teil der Projektreihe Digitales Europa der Alfred Herrhausen Gesellschaft, welche aktuell den Schwerpunkt auf Daten und Demokratie legt. Hier gibt es die Folge zum Nachhören.
Podcast zum Weizenbaum-Forum am 14. September 2021: #BTW21 – Social Media im Bundestagswahlkampf
Die Diskussion von Ulrike Klinger, Isabelle Borucki und Christina Dinar, moderiert von Thorsten, gibt es jetzt auch als Podcast zum Nachhören. In der September-Ausgabe des Weizenbaum-Forums ging es u. a. darum, wie politische Parteien soziale Medien für ihre Wahlkampf nutzen und wie transparent Online-Plattformen wie Twitter oder Facebook mit politischer Werbung umgehen. Vorgestellt wurden in diesem Zusammenhang auch Daten und Erkenntnisse aus dem Projekt „Zahlen zur Wahl“ – eine Kooperation des Weizenbaum-Instituts, der European New School of Digital Studies, der NRW School of Governance und des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Hier geht’s zur Folge.
Medienzirkus: Digitalisierung und Demokratie mit Thorsten Thiel
Am 9. September 2021 war Thorsten zu Gast beim Medienzirkus-Podcast von Greta Linde. Gemeinsam sprachen die beiden darüber, was Digitalisierung eigentlich bedeutet und wie sie sich auf unsere Demokratie und unser politisches Verhalten auswirkt. Auch die bevorstehende Bundestagswahl war Thema: Hat Social Media einen großen Einfluss und ließe sich der deutsche Wahlkampf ähnlich manipulieren wie der zum Brexit-Votum? Hier gibt es die Folge zum Nachhören:
Thorsten Thiel & Adriana Groh: Demokratie, Civic Tech und die Corona-Krise (Weizenbaum im HomeOffice Podcast)
In der Podcast-Reihe „Weizenbaum im HomeOffice“ sind Thorsten Thiel und Adriana Groh (Prototype Fund, Code for Germany) von Sascha Friesike zum Thema Demokratie in der Corona-Krise interviewt wurden. Ein einstündiges Gespräch über die Frage, welche längerfristigen Auswirkungen die Pandemie auf den Formwandel der Demokratie haben könnte und welche Bedeutung dem #WirvsVirus-Hackathon, den Adriana federführend mitorganisiert hat, zukommt. Viel Spaß beim Hören!
Thorsten Thiel: Demokratie in der digitalen Konstellation (Future Histories Podcast)
Episode #29 des Future Histories Podcast von Jan Groos ist ein Gespräch mit unserem Forschungsgruppenleiter, Thorsten Thiel, über das Thema „Demokratie in der digitalen Konstellation„. Thorsten stellt in dem einstündigen Gespräch unter anderem unsere Gruppenforschung vor und erörtert insbesondere Thesen aus dem Aufsatz zur digitalen Konstellation von Sebastian, Niklas und Thorsten (Open Access: hier) und seinen eigenen Aufsatz zu demokratietheoretischen Fragen in der postnationalen Konstellation vor (Open Access: hier).
Nicolas Suzor: A new social contract for the digital age
This episode contains a talk given by Nicolas Suzor about the need for a new social contract in the digital age and the responsibilities of platforms. Suzor argues that if we want to confront contemporary problems like hate speech, disinformation, censorship and so on, we need to design a positive vision of the net, in which human rights are strengthened. If we care about the future of our shared social spaces the „lawless rule of tech“ must be stopped.
Mareile Kaufmann: Hacking as a Practice of Disputing Online Surveillance
In this episode we present a talk given by former Weizenbaum fellow Mareile Kaufmann on the topic of “Hacking as a practice of disputing online surveillance”. Her talk draws attention to hacking practices that interrogate the diverse faces of online surveillance. Instead of portraying hacking as a simple counterculture she seeks to complicate dichotomies of power vs. resistance, online vs. offline and looks at the back-and-forth negotiation character of hacking practices.
Vincent August: The Rise of Network Ideas: From Cybernetics to Governance
In this episode our former fellow Vincent August poses the question why we describe our societies in terms of networks. He reveals how social and political thought deliberately enforced cybernetic network ideas to re-shape the way we think about society and politics. He argues that this technological narrative and the associated concepts of complexity, self-regulation and network governance have been extremely influential ever since although its roots in cybernetics have rarely been acknowledged.
Matthias Kettemann: Die normative Ordnung des Internets
In dieser Episode präsentieren wir einen Vortrag von Matthias Kettemann (Hans-Bredow-Institut) über die normative Ordnung des Internets. Wie das Zusammenspiel unterschiedlicher Normen im Einzelnen aussieht und wie die Technik, die wir benutzen, von den Normen der Ordnung geprägt ist, diesen Fragen widmet sich Matthias Kettemann in seinem Vortrag. Als Beispiele dienen ihm unter anderem das Phänomen der Desinformation und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Andrew Sullivan: Building a stronger IGF
This episode contains a talk given by Andrew Sullivan, president and CEO of the Internet Society, about the multistakeholder model of the Internet Governance Forum (IGF). Sullivan introduces the multistakeholder approach as the logical consequence of the organizational structure of the internet and gives some advice on how it will continue to work in the future.
Christoph Raetzsch: New Infrastructures of Publics and the Circulation of Communicative Objects
In this episode Christoph Raetzsch drafts an infrastructural perspective on the public sphere through the concept of communicative objects. Instead of the normative approach on the technological and socio-cultural formation of public communication, the concept is intended to question the importance of journalism as a central agent of the public and overcome the normative distinction between public and private communication.
Podcast-Empfehlungen
Podcasts mit regelmäßigen Beiträgen zum Forschungsfeld Demokratie und Digitalisierung