Den vollständigen Beitrag gibt es hier.
Schlagwort: WZB
WZB-Mitteilungen Nr. 171: Von Computern und Menschen
Die neueste Ausgabe der WZB-Mitteilungen wurde heute veröffentlicht: Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe mit dem Titel „Von Computern und Menschen. Die digitalisierte Gesellschaft“ sind digitale Themen wie Desinformation, Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie, Big Data und Digitale Souveränität. Unsere Forschungsgruppe hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, in diese Ausgabe, welche unser Kernthema im Titel trägt, mehrere Aufsätze einzubringen: Jeanette, Sebastian und Thorsten sind mit gleich drei Artikeln vertreten. Auch die anderen Wissenschaftler*innen des Weizenbaum-Instituts haben fleißig zu dieser spannenden Ausgabe mit beigetragen. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Im Folgenden die Aufsätze aus unserer Forschungsgruppe:
- Thiel/Hofmann: Schleichende Übernahme. Künstliche Intelligenz und der demokratische Wandel (S. 9–11).
- Berg: Die Unmittelbarkeiten der Daten. Auch digitale Demokratie kann auf politische Repräsentation nicht verzichten (S. 12–14).
- Thiel/Suckow: Grenzen überwinden. Wie Digitalisierung die Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördert (S. 55–57).

Junge Wissenschaft trifft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Donnerstag, 14. März 2019
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
Dokumentation | Video
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des WZB sprachen junge WZB-Forscherinnen und -Forscher mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die liberale Demokratie unter Bedrängnis. Thorsten Thiel, Leiter der Forschungsgruppe Digitalisierung und Demokratie, beschrieb die Merkmale einer digital veränderten Öffentlichkeit und fragte, wie begründet deren Wahrnehmung als Unruheherd ist und welche Formen der Intervention und Regulierung geboten erscheinen.