Am 28. und 29. April fand am Mortara Center for International Studies an der Georgetown University in Washington ein Workshop des Digital Economy & Security Collaborative (DESC) statt. Inhaltich ging es um den Economy/Security Nexus im digitalen Zeitalter und vertieft wurden Themen wie Plattformen, Standardsetzugn und AI. Thorsten war eingeladen, auf einem Panel zu Sovereignty & Repression zu sprechen. Er diskutierte gemeinsam mit Rebecca Adler-Nissen, Anita Gohdes, Sergey Sanovich und den Kommentatoren Guillaume Beaumier und Maha Rafi-Atal. Der Titel von Thorstens Input lautete „In how far and in what ways can we expect the digital sovereignty discourse in Europe to change after Russia’s attack on Ukraine?“.
Schlagwort: Souveränität
Beitrag von Julia Pohle und Thorsten Thiel: Digitale Souveränität
Der neue Sammelband von Chris Piallat „Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt“ ist jetzt bei transcript erschienen und als Open Access verfügbar. Mit dabei ist auch ein Beitrag von Julia Pohle und Thorsten zu Digitaler Souveränität. Die beiden beleuchten darin kritisch die Karriere des Konzept der digitalen Souveränität in Deutschland und Europa und den dazugehörigen Diskurs. Zudem erörtern sie aus einer normativ-demokratietheoretischen Perspektive die Defizite der gegenwärtigen Verwendungsweise und schlagen vor, wie die zentralen Werte von Demokratie und Gemeinwohl von progressiven Akteur*innen besser vorgetragen werden können.
Leseempfehlung: Artikel von Thorsten zu digitaler Souveränität in der FAZ
Die Forderung nach „Digitaler Souveränität“ hat derzeit Konjunktur – aber was impliziert der Begriff eigentlich und welches Konfliktpotential birgt er? Dieser Frage geht Thorsten in einem heute (25.01) in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichten ganzseitigen Artikel nach. In ihm reflektiert er den begrifflichen Aufstieg digitaler Souveränität und die Ereignisse, die unser gegenwärtiges Verständnis prägen und den Begriff so zentral für den politischen Diskurs machen. Zugleich problematisiert er aber Souveränität und schlussfolgert, dass es längst bessere, demokratischere Antworten auf die Herausforderunen der digitalen Konstellation gebe als das stets nach Kontrolle strebende und wenig zum europäischen Projekt passende Konzept der Souveränität. Nachzulesen ist der Text hier in der heutigen Ausgabe der FAZ (Multimedia-Edition) — Update: Und mittlerweile auch hier auf der Webseite der FAZ.
Neue Publikation: Digital Sovereignty
In der Reihe „Concepts of the Digital Society“ der Zeitschrift Internet Policy Review ist ein neuer Aufsatz von Thorsten mit dem Titel „Digital Sovereignty“ erschienen (gemeinsam mit Julia Pohle). In diesem gehen die beiden der Frage nach, wie das Konzept digitaler Souveränität seine heutige Popularität erlangte. Von den Anfängen des Diskurses zu Cybersovereignty bis hin zum heutigen, sehr umfassenden Souveränitätsverständnis zeichnen sie nach, wie Souveränität diskursiv (re-)produziert wird und was insbesondere auf deutscher und europäischer Ebene mittlerweile mit dem Begriff gemeint wird. Neben dem Aufsatz sind auch vier weitere neue Konzepte veröffentlicht worden – insgesamt nun elf -, die einen Blick lohnen: Cybersecurity, Algorithmic Bias, Digital Commons, Smart Technologies. Alle Konzepte finden sich hier und hier kommt ihr direkt zu unserem Aufsatz (selbstverständlich Open Access). Weiterlesen
Neue Publikation: Digitale Öffentlichkeit und Souveränität
Unter der Überschrift „Gewollte Kontrolle?“ hat Thorsten in der Zeitschrift „Internationale Politik“ einen Essay veröffentlicht, der den gegenwärtigen Diskurs zu digitaler Souveränität in Europa seziert. Der Beitrag versteht sich als Gegenrede und fragt danach, auf welcher Grundlage die Diagnose des Souveräntiätsverlusts getroffen wird und was eine Strategie der Reinstitutionalisierung von Souveränität – selbst bei richtiger Problemdiagnose – bedeuten würde. Die gesamte Sonderausgabe „Digitales Europa 2030“ geht dabei auf einen von der Alfred Herrhausen Gesellschaft im Frühjahr 2020 durchgeführten Szenarienworkshop gleichen Namens zurück (Projektseite). Thorsten Beitrag sowie alle anderen Beiträge des Sonderhefts – unter anderem von Daniel Voelsen, Elisabeth von Hammerstein, Claudia Huber, Julian Jaursch, Georg Diez und Leonhard Novy – sind Open Access auf der Seite der IP hinterlegt – hier außerdem direkt die PDF von Thorstens Beitrag.
Beitrag im Sammelband: Internet und Staat
Im Nomos-Verlag ist ganz frisch der von Isabelle Borucki und Wolf Schünemann herausgegebene Sammelband „Internet und Staat“ erschienen. Darin befindet sich auch ein Beitrag von Thorsten und Julia Pohle (WZB) mit dem Titel „Digitale Vernetzung und Souveränität: Genealogie eines Spannungsverhältnisses„. Neben diesem gibt es in dem in der Reihe Staatsverstädnisse erschienenen Band aber viele weitere sehr lesenwerte Beiträge etwa zu demokratischer Souveränität (Ritzi/Zierold), zu Paradoxien der Privatheit (Helm/Seubert), zu Cybersecurity (Dunn-Cavelty/Egloff) oder zum Territorium des Internets (Warnke).