 In der Internet Policy Review ist heute ein neuer Beitrag von Sebastian und Jeanette erschienen: Im Artikel „Digital Democracy“ untersuchen die beiden das Verhältnis zwischen kollektiver Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen. Sie zeichnen die Geschichte des Konzepts der Digital Democracy nach und analysieren (Dis-)Kontinuitäten der reziproken Beziehung zwischen technologischem  Wandel und Demokratisierungsbestrebungen. Dabei machen sie die Kontingenz der Bedingungen deutlich, unter welchen sich das Verhältnis zwischen demokratischer Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen entwickelt.
In der Internet Policy Review ist heute ein neuer Beitrag von Sebastian und Jeanette erschienen: Im Artikel „Digital Democracy“ untersuchen die beiden das Verhältnis zwischen kollektiver Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen. Sie zeichnen die Geschichte des Konzepts der Digital Democracy nach und analysieren (Dis-)Kontinuitäten der reziproken Beziehung zwischen technologischem  Wandel und Demokratisierungsbestrebungen. Dabei machen sie die Kontingenz der Bedingungen deutlich, unter welchen sich das Verhältnis zwischen demokratischer Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen entwickelt.
Den spannenden Beitrag von Sebastian und Jeanette findet Ihr hier.