Anna-Verena Nosthoff

https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/anna-verena-nosthoff/

Anna-Verena Nosthoff ist Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Dozentin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. Ihre akademische Forschung beschäftigt sich u.a. mit Digitalisierung und Demokratie, algorithmischer Gouvernementalität und der Kybernetisierung des Politischen. Im Rahmen ihres Fellowships am Weizenbaum-Institut arbeitete sie an einem Buch über die “Gesellschaft der Wearabes” (Nicolai Publishing & Intelligence, 2019, mit Felix Maschewski) und der theoretischen Kontextualisierung von überwachungskapitalistischer Herrschaft und kybernetischer Regierung.

Exposeklausur in Chorin

Zwei Tage haben wir gemeinsam mit Jeanette Hofmann und unserer Schwestergruppe “Quantifizierung und gesellschaftliche Regulierung” über aktuelle Forschungsprojekte und Dissertationsexposes der Doktoranden diskutiert. Viel Input und zwischen den Sessions nette Gespräche und Abkühlung im See – schön wars!

Fellowship von Anna-Verena Nosthoff

Anna-Verena Nosthoff ist von heute bis Ende Oktober Research Fellow in unserer Forschungsgruppe. Sie ist Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Dozentin am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. Ihre akademische Forschung beschäftigt sich u.a. mit Digitalisierung und Demokratie, algorithmischer Gouvernementalität und der Kybernetisierung des Politischen. Herzlich Willkommen!

Lektüreworkshop: Repräsentation & Demokratie

Letzten Freitag hat die Forschungsgruppe ihre Reihe der  interdisziplinären Lektüreworkshop fortgesetzt. Gemeinsam mit unseren ExpertInnen Marina Matinez Mateo (Frankfurt) und Michel Dormal (Aachen) haben wir an der Diskussion um die Rolle von Repräsentation für Demokratie angesetzt und diese zum Anlass genommen, klassische und aktuelle Texte demokratischer Repräsentationstheorie erneut zu befragen und kritisch zu diskutieren. Die Leitfragen hierbei waren: Was ist demokratische Repräsentation und welche Funktionen kann sie für die Demokratie leisten? Wie werden Partizipation und Minderheitenpositionen in Rerpräsentationsprozessen inkludiert? Und welche Rolle spielt bei alldem die zunehmende Digitalisierung der Politik? Wir hatten erneut eine sehr angeregte Diskussion um die praktische Notwendigkeit und theoretische Reflektion  digitaler Medien in Repräsentationsprozessen, den Wandel demokratischer Formen oder die paritätische Quotierung von Wahllisten.

Repräsentation & Demokratie

Freitag, 05. Juli 2019, 10:00 - 16:00 Uhr 
Weizenbaum-Institut, Raum A104

Der interdisziplinäre Lektüreworkshop mit Marina Matinez Mateo und Michel Dormal setzte an der Diskussion um die Rolle von Repräsentation für Demokratie an und nahm diese zum Anlass, klassische und aktuelle Texte demokratischer Repräsentationstheorie erneut zu befragen und kritisch zu diskutieren. Die Leitfragen hierbei waren: Was ist demokratische Repräsentation und welche Funktionen kann sie für die Demokratie leisten? Wie werden Partizipation und Minderheitenpositionen in Rerpräsentationsprozessen inkludiert? Und welche  Rolle spielt bei alldem die zunehmende Digitalisierung der Politik? 

Workshop: Civic Tech und politisches Handeln in der digitalen Konstellation

Um die Rolle von Civic Tech in der digitalen Zivilgesellschaft und den Wandel politischen Handelns in der digitalen Konstellation besser zu verstehen, haben wir neben Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland auch Aktivist*innen und Entwickler*innen digitaler Demokratie-Tools zum Workshop „Die demokratische Frage neu gestellt? Civic Tech und politisches Handeln in der digitalen Konstellation“ eingeladen. Unter anderem gaben Vertreter*innen von Liquid Democracy, WeLobby, FragDenStaat, Kleiner Fünf, Democracy Deutschland und HateAid Einblick in ihre tägliche Arbeit.

In den drei Tracks Informierte Öffentlichkeit, Deliberation & Partizipation und Populismus entwickelten sich lebhafte Diskussion, etwa über die zugrundeliegenden Demokratieverständnisse oder ob sich vermeintliche Repräsentationsdefizite allein durch bessere Kommunikationsangebote zwischen Wähler*innen und Gewählten überwinden lassen.

Dabei wurde deutlich, wie sehr beide Perspektiven voneinander profitieren können: Entwickler*innen von digitalen Anwendungen gewinnen durch den Dialog mit der Forschung eine wissenschaftlichen Reflexionsebene, Forscher*innen können theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen verknüpfen. Gemeinsam lassen sich so fundiertere Aussagen über digitale Partizipationsformen, den Wandel der digitalisierten Öffentlichkeit oder auch den Umgang mit der populistischen Herausforderung der Demokratie treffen.

Eine Fortsetzung des Austausches ist bereits in Planung.

— Update: Ein Bericht über den Workshop ist auch im Jahresbericht 2018/19 des Weizenbaum-Instituts erschienen. Den Workshopartikel könnt ihr hier als PDF einsehen, den ganzen Jahresbericht findet ihr hier

Die demokratische Frage neu gestellt? Civic Tech und politisches Handeln in der digitalen Konstellation

Freitag, 7. Juni 2019,  10:00 - 16:00 Uhr 
Weizenbaum-Institut, Raum A104-105

Im Diskurs über Gefahren und Potenziale digitaler Technologien für Gesellschaft und Demokratie richtet sich das Augenmerk regelmäßig auf private Intermediäre und staatliche Akteure. Die Bedeutung der Zivilgesellschaft, ihrer digitalen Pioniere und das der Demokratie innewohnende Innovationspotenzial, über ihre eigene Verfasstheit zu bestimmen, werden demgegenüber seltener untersucht. Dieser in Zusammenarbeit mit Betterplace.lab erarbeitete Workshop brachte Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland in Kontakt mit insgesamt elf teilnehmenden zivilgesellschaftlichen Initiativen, die digitale Demokratietools entwickeln (etwa Liquid Democracy, Frag-den-Staat, TraceMap, Hate Aid). Gemeinsame wurden Möglichkeitsräume ausgelotet, Demokratie in einer vernetzten Gesellschaft neu zu denken und zu gestalten.

Matthias C. Kettemann: Die normative Ordnung des Internets

Dienstag,  2. April 2019 13:00 Uhr 
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Veranstaltungswebsite | Podcast

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum: Doch was können Staatsrecht, Europarecht, Völkerrecht und nicht-staatliche, transnationale und hybride Regelungsarrangements angesichts politischer Polarisierung zwischen Internetfreiheit und Cybersicherheit leisten? Vor der Folie der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelte Matthias Kettemann die Grundlagen für die Herausbildung einer normativen Ordnung des Internets. Als Grundkonflikt der normativen Ordnung des Internets identifizierte er die widerstrebenden Interessen verschiedener Stakeholder in der Implementierung des Regelungsziels der Internet Governance.

Populismus

Freitag, 22. Februar 2019 10:00 -16:00 Uhr 
Weizenbaum-Institut, Raum A104

Der interdisziplinärer Lektüreworkshop mit Veith Selk und Kolja Möller nahm die in Folge des Aufstiegs des Populismus geführten politischen wie sozialwissenschaftlichen Debatte zum Anlass, klassische und aktuelle Texte der Populismusforschung kritisch zu diskutieren, die mit Blick hierauf unterschiedliche Positionen vertreten. Die Leitfragen hierbei waren: Was ist Populismus? Welche Ursachen liegen ihm zugrunde und was bedeutet sein Aufstieg für die Demokratie? Wie steht es um das Verhältnis von Rechtspopulismus zum Konservatismus? Und welche Rolle spielt bei alldem die zunehmende Digitalisierung der Politik? 

Alexander Weiß: Chinese and Indian Perceptions of the Digital Challenge for Democracy

Mittwoch, 12. Dezember 2018
Weizenbaum-Institut, Raum A104
Veranstaltungswebsite

What should a democracy know about citizens? While in times of digital surveillance and Big Data we may need new answers to this question, the general relation between digital transformation and democracy as object of democratic theory remains complex – on the one hand for the conceptual diversity of ‘digital transformation’ but also and additionally because ‘democracy’ itself is understood and conceptualized differently. In his talk, Alexander Weiß showed that the spectrum of understandings and meanings of democracy is even broader than we know from Western discourses: Democratic thought specifically reacting to regional and historical constellations is existing in all regions of the world, e.g., democratic thought from India and China has evolved in rich and diverse traditions. Before this horizon his question was: How is digital transformation perceived, framed, and evaluated in Chinese and Indian theories of democracy?