Donnerstag, 16. Januar 2020, 17.00 - 20.00 Uhr
Berlin Open Lab
Einsteinufer 43, 10587 Berlin
Wie müssen Räume beschaffen sein, in denen mit digitalen Technologien experimentiert wird, diese erfahren und weiterentwickelt werden? Wie können wir Zugang zu und Wissen um digitale Technologien ermöglichen, und vor allem Wege schaffen, diese zu gestalten, sie weiterzuentwickeln und damit zu experimentieren? In kollaborativen Räumen und Formaten der Auseinandersetzung, des Lernens und Lehrens und der demokratischen Partizipation wird die digitale Transformation ausgehandelt und danach gefragt, welche digitalen Zukünfte wir erschaffen und Teil von sein wollen. Einige Initiativen wie das CityLAB Berlin, bUm_Raum für engagierte Zivilgesellschaft, das Verschwörhaus und KiezDigital arbeiten mit Bürger*innen und Communities auf lokaler Ebene und gemeinwohlorientiert zusammen. Im Werkstattgespräch wollen wir gemeinsam danach fragen, welche Formate und Strategien sich bewährt haben, offen über Schwierigkeiten, Erfolge und Erkenntnisse sprechen und einen Raum für kollektives Lernen schaffen. Sie sind herzlich eingeladen, am Gespräch teilzunehmen!
Zusammen mit dem Buchautor Roberto Frega hatten wir die Gelegenheit über die Demokratie als ein umfassendes gesellschaftliches Projekt und nicht nur politischen Regimes zu diskutieren. Sein aktuelles Werk „Pragmatism and the Wide View of Democracy“ beschäftigt sich Frega mit der Sichtweise einer Demokratie in einem breiteren normativen Rahmen zu denken. Besonders stützt er sich dabei auf den amerikanischen Pragmatismus und der kritischen Theorie. Gemeinsam diskutierten wir über wichtige Vorschläge für die soziale Demokratie und dem demokratischen Experimentalismus und stellten dabei die besondere Notwendigkeit des Pragmatismus heraus. Damit soll die Grenze zwischen den verschiedenen Akteuren verwischt und der Öffnung des Bereichs der Öffentlichkeit gedient werden.





