Jahresrückblick 2021

2021 neigt sich dem Ende zu, die Zeit der Jahresrückblicke ist angebrochen und auch wir wollen – verbunden mit den besten saisonalen Grüßen – eine kleine Rückschau wagen:

Das Thema Corona oder vielmehr die Frage, wie unsere Gesellschaft unter Zuhilfenahme digitaler Technologien auf diese Herausforderung reagiert, hat uns auch in diesem Jahr wieder beschäftigt. Schon 2020 haben wir begonnen, den #WirVsVirus-Hackathon auf sein demokratietheoretisches Potential zu prüfen. Die ausgearbeitete Fortsetzung „Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie“ ist nunmehr in der Politischen Vierteljahresschrift erschienen. In dem Text unternehmen wir eine repräsentations-theoretische Untersuchung, wie unterschiedliche Ansprüche gesellschaftlicher Gestaltung in und durch Civic Hackathons erhoben und verhandelt werden. Wem der Journal-Artikel zu ausführlich ist, kann auch die Kurzfassung auf dem DVPW-Blog lesen oder die Überlegungen, die sich Sebastian und Daniel Staemmler auf netzpolitik.org allgemeiner zu Hackathons als Zivilgesellschaft im Wettbewerbsformat gemacht haben. Weiterlesen

Neuer Beitrag von Jeanette und Sebastian in der Internet Policy Review zu „Digital Democracy“

In der Internet Policy Review ist heute ein neuer Beitrag von Sebastian und Jeanette erschienen: Im Artikel „Digital Democracy“ untersuchen die beiden das Verhältnis zwischen kollektiver Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen. Sie zeichnen die Geschichte des Konzepts der Digital Democracy nach und analysieren (Dis-)Kontinuitäten der reziproken Beziehung zwischen technologischem Wandel und Demokratisierungsbestrebungen. Dabei machen sie die Kontingenz der Bedingungen deutlich, unter welchen sich das Verhältnis zwischen demokratischer Selbstbestimmung und digitalen Infrastrukturen entwickelt.
Den spannenden Beitrag von Sebastian und Jeanette findet Ihr hier.

Weizenbaum-Podcast mit Veza und Niklas zur digitalen Versammlungsfreiheit

In einer neuen Folge unseres internen Weizenbaum-Podcast spricht Veza mit Niklas über die (digitale) Versammlungsfreiheit: Was kennzeichnet überhaupt eine Versammlung im Grundgesetz und sind diese Eigenschaften auch bei einer digitalen Versammlung gegeben? Kann ein Hashtag eine Versammlung sein und wie steht es um die Öffentlichkeitswirksamkeit, wenn der Protest sich von der Straße ins Internet verlagert? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt’s hier zum Nachhören.
 

Podcast: Living in a Datafied World – zur Einstellung junger Europäer:innen

In der zwölften Folge der Podcast-Reihe „Voices for the Networked Society“ der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts sprechen Ana Burgueño Hopf, Emilija Gagrčin, Niklas Rakowski und Nadja Schaetz über die Einstellungen junger Europäer:innen zu Künstlicher Intelligenz. Die Wissenschaftler:innen sind Co-Autor:innen der Studie „WE and AI – Leben in einer datafizierten Welt: Erfahrungen & Einstellungen junger Europäer:innen“. In der Studie wird untersucht, wie junge Europäer:innen den Einsatz von KI-Technologien wahrnehmen und die Auswirkungen dieser Technologien bewerten. Im Podcast diskutieren die vier darüber, warum eine kritische Perspektive auf KI und Datafizierung wichtig ist – und weshalb wir mehr politische Partizipation und mehr Eigeninitiative von jungen Menschen bei der Mitgestaltung dieser technologischen Entwicklungen brauchen.
Den Podcast gibt es hier zum Nachhören.

Digidem Digest Ausgabe 43








Liebe alle,

das Jahr geht zu Ende und wir haben die Dezember-Ausgabe unseres Literatur-Newsletters für Euch vorbereitet. Mittlerweile wurde auch der Civic-Hackathon-Artikel von Sebastian, Veza, Rebecca, Niklas und Thorsten in die aktuelle Ausgabe der Politischen Vierteljahresschrift aufgenommen, falls Ihr ihn noch nicht gelesen habt, findet Ihr ihn hier:

Berg, Sebastian, Clute-Simon, Veza, Freudl, Rebecca-Lea, Rakowski, Niklas and Thiel, Thorsten. 2021. “Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie”. Politische Vierteljahresschrift 62 (4): 621–642. https://doi.org/10.1007/s11615-021-00341-y.
Keywords: COVID-19; Democratic Change; Democratic Theory; Hacktivism; Participation; Representation

Außerdem war Thorsten am 29. November beim Podcast „Weitergedacht“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft zu Gast und diskutierte mit Judith Dada über die Frage, wie Digitalpolitik so gestaltet werden kann, dass das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen hat. Hier gibt es die Folge zum Nachhören. Weiterlesen

CfP: Weizenbaum Conference 2022

Die vierte Weizenbaum Conference soll am 9. und 10. Juni 2022 in Berlin unter dem Titel „Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures“ stattfinden. Bei der internationalen und interdisziplinären Konferenz soll es darum gehen, neue Möglichkeiten digitaler Partizipation, alternative Technologien, soziale Praktiken und Policy-Making im Kontext der digitalen Souveränität zu erörtern. Die Konferenz verbindet wissenschaftliche Perspektiven mit künstlerischen und aktivistischen Ansätzen, mit dem Ziel, die digitale Transformation aktiv und kritisch mitzugestalten.
Beiträge zur Konferenz in Form von Papers oder Workshops bzw. Project Presentations können bis zum 15. Februar 2022 eingereicht werden. Ausführliche Informationen dazu gibt es im Call.

Neu: Band „Practicing Sovereignty“ mit Beitrag von Julia Pohle und Thorsten Thiel

Beim transcript-Verlag ist der Sammelband „Practicing Sovereignty. Digital Involvement in Times of Crises“ neu erschienen, herausgegeben von Bianca Herlo, Daniel Irrgang, Gesche Joost und Andreas Unteidig. Die Beiträge diskutieren kritisch das derzeit oft herangezogene Konzept der digitalen Souveränität im Kontext von Krisen wie der gegenwärtigen Corona-Pandemie. Zudem werden Möglichkeiten zur Partizipation und Gestaltung von durch die Digitalisierung ausgelösten Entwicklungen aufgezeigt. Mit dabei ist auch ein Beitrag von Julia Pohle und Thorsten, in welchem die beiden untersuchen, wie sich das Konzept der Souveränität in Bezug auf das Digitale gewandelt hat. Der Beitrag ist ein Wiederabdruck eines Artikels aus der Internet Policy Review von 2020, welcher hier abrufbar ist.

Der komplette Sammelband ist als Open Access auf der Website von transcript verfügbar.

Digitale Goldgrube – Vom Fluch und Segen der Big Data-Nutzung in Politik und Wirtschaft

Am 29. November 2021 war Thorsten gemeinsam mit Judith Dada, Partnerin und Geschäftsführerin bei La Famiglia VC, beim Podcast „Weitergedacht“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft zu Gast. Die beiden diskutierten über die Frage, wie Digitalpolitik so gestaltet werden kann, dass das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen hat.
Der Podcast ist Teil der Projektreihe Digitales Europa der Alfred Herrhausen Gesellschaft, welche aktuell den Schwerpunkt auf Daten und Demokratie legt. Hier gibt es die Folge zum Nachhören.

Kolloquium mit Volker Stocker


In unserem heutigen Lektürekolloquium war Volker Stocker zu Gast. Er hat sein aktuelles Paper The Rise and Evolution of Clouds and Private Networks – Internet Interconnection, Ecosystem Fragmentation vorgestellt und uns einen aufschlussreichen Einblick in die Welt der Anatomie der Global Private Networks gegeben. Stocker beschreibt in dieser Arbeit die wachsende Komplexität des Internet Ökosystems und die bedeutende Rolle von Cloud Services und Privaten Netzwerken. Insbesondere hinsichtlich der Debatte über die Netzneutralität und Regulierung von Big Tech konnten wir dabei viele neue Denkanstöße gewinnen. Eine klare Leseempfehlung für alle Interessierten!

Digidem Digest Ausgabe 42








Liebe alle,

die November-Ausgabe unseres Digidem Digest steht für Euch bereit. Darin aufgenommen haben wir auch das neue Journal des Weizenbaum-Instituts, das Weizenbaum Journal of the Digital Society.

Außerdem wollen wir Euch noch auf einen Workshop aufmerksam machen, den unsere Fellow Amélie Heldt kommende Woche halten wird: „Percolating the DSA Package – Perspectives for a Digital Decade. Der Workshop wird am 15.11. von 15 bis 16:30 Uhr sowie am 16.11. von 10 bis 11:30 Uhr stattfinden. Mehr Infos und den Link zur Anmeldung findet Ihr hier. Weiterlesen