Sebastian bei AG Strukturwandel der Konfliktbearbeitung in Erlangen

Zum Thema „Digitalisierung des Verhältnisses von Bürger und Staat“ war Sebastian eingeladen, an der 10. Sitzung der Arbeitsgruppe Strukturwandel der Konfliktbearbeitung teilzunehmen und zum Thema „Datafizierung des Politischen in der repräsentativen Demokratie“ vorzutragen. Ausgerichtet von Anuscheh Farahat wurde am 4. und 5. November  an der Universität Erlangen-Nürnberg darüber hinaus auch die datenbasierte Diskriminierung in der Arbeitswelt (Elisabeth Greif), Populismus, memetische Agitation und digitaler Faschismus (Simon Strick) sowie der Zusammenhang einer wissensbasierten Ökonomie und digitaler Transformation (Yaman Kouli) diskutiert.

Weizenbaum Colloquium with Lisa-Maria Neudert and Martin Seeliger

Yesterday, 26th October 2021 we hosted a double issue of the Weizenbaum Colloquium. The speakers were Lisa-Maria Neudert (Oxford Internet Institute) and Martin Seeliger (University of Bremen), our former fellows.

The colloquium started with Lisa-Maria Neudert’s presentation, titled „Private Authority, Information Asymmetries & Regulatory Paralysis – The UK’s Online Safety Regime“, in which she discussed the UK’s proposed Online Safety Bill (OSB) for platform regulation. The second presentation was held by Martin Seeliger, the topic was his and Sebastian Sevignani’s Leviathan special edition on the public sphere. Martin Seeliger presented the conceptual framework of the volume and the central findings of the contributions dedicated to the processes of transformation of collective deliberation.

Thank you Lisa-Maria and Martin for this interesting afternoon!

DVPW-Blogartikel zum #WirVsVirus Hackathon

Unsere demokratietheoretische Untersuchung des #WirVsVirus-Hackathons gibt es jetzt auch als Blogartikel. Für den DVPW-Blog haben wir noch einmal aufgeschrieben, wie die digitale Zivilgesellschaft die Politik erreicht hat, warum sich ihr Versprechen auf Demokratisierung dennoch nicht einlöst und was es dafür bräuchte. Den ausführlichen Artikel zu Civic Hackathons und dem Formwandel der Demokratie samt repräsentationstheoretischer Analyse findet ihr open access in der PVS.

Lektüreworkshop: Feministische Theorien der Digitalisierung

Nach langer Pause konnten wir am 15. Oktober endlich unsere Lektüreworkshopreihe wieder aufnehmen. Das Thema diesmal: Feministische Theorien der Digitalisierung – feministische Theorien der Demokratie. Feministische Perspektiven auf Digitalisierung haben eine lange Tradition: Schon in den 80er-Jahren imaginierten Cyberfeministinnen, wie uns neue Technologien aus der binären Geschlechterordnung befreien könnten. Heutzutage gehören Feministinnen zu den Stimmen, die oft besonders früh und nachdrücklich auf die potentiell herrschaftsverstärkenden Effekte der unreflektierten bzw. unregulierten Anwendung digitaler Technologien hinweisen, beispielsweise im Kontext von Hate Speech, Überwachung oder algorithmischer Entscheidungssysteme. Über diese historische Entwicklung, die Auswirkungen auf Macht und Herrschaft und das Verhältnis zur Demokratie haben wir einen Tag lang intensiv diskutiert. Besonders gefreut haben wir uns dabei über die Unterstützung durch unsere externen Expertinnen Francesca Schmidt und Katharina Hoppe. Katharina Hoppe hat mit Die Kraft der Revision jüngst eine umfassende Studie über das Gesamtwerk Donna Haraways verfasst und Francesca Schmidt mit Netzpolitik. Eine feministische Einführung die erste umfassende Darstellung feministischer Analysen aus diesem Feld vorgelegt.

Digidem Digest Ausgabe 41








Liebe alle,

ein neuer Monat ist angebrochen und bringt Euch eine neue Ausgabe unseres Digidem Digest. Auch unsere Forschungsgruppe war wieder einmal fleißig und wir freuen uns, Euch folgende neue Publikationen von unserem Mitgliedern bzw. Fellows präsentieren zu können:

Berg, Sebastian, Clute-Simon, Veza, Freudl, Rebecca-Lea, Rakowski, Niklas and Thiel, Thorsten. 2021. “Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie”. Politische Vierteljahresschrift 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s11615-021-00341-y.
Keywords: COVID-19; Civic Tech; Democratic Theory; Hacktivism; Participation; Representation

Kniep, Ronja. 2021. “Schmidt, Francesca: Netzpolitik. Eine feministische Einführung.” Publizistik 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s11616-021-00675-y.

Nach langer, Corona-bedingter Pause können wir außerdem endlich unsere Workshop-Reihe fortsetzen: Am Freitag, den 15. Oktober 2021 widmen wir einen Workshop dem Thema „Feministische Theorien der Digitalisierung – feministische Theorien der Demokratie“; mit dabei als Expertinnen sind Katharina Hoppe (Frankfurt) und Francesca Schmidt (Berlin/Gera). Der Workshop findet in Präsenz am Weizenbaum-Institut statt und ist daher teilnahmebeschränkt (zudem gilt 3G). Interessierte können sich für die Anmeldung und weitere Infos an Sonata Cepik wenden (sonata.cepik@wzb.eu). Weiterlesen

Beitrag von Julia Pohle und Thorsten Thiel: Digitale Souveränität

Der neue Sammelband von Chris Piallat „Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt“ ist jetzt bei transcript erschienen und als Open Access verfügbar. Mit dabei ist auch ein Beitrag von Julia Pohle und Thorsten zu Digitaler Souveränität. Die beiden beleuchten darin kritisch die Karriere des Konzept der digitalen Souveränität in Deutschland und Europa und den dazugehörigen Diskurs. Zudem erörtern sie aus einer normativ-demokratietheoretischen Perspektive die Defizite der gegenwärtigen Verwendungsweise und schlagen vor, wie die zentralen Werte von Demokratie und Gemeinwohl von progressiven Akteur*innen besser vorgetragen werden können.

Karoline in MDR-Beitrag zu politischen Mikro-Influencern

Welchen Einfluss hatten politische Mikro-Influencer:innen im Bundestagswahlkampf? Und wurde ihr Einflusspotenzial in den sozialen Medien auch von Parteien genutzt? Zu diesen Fragen erschien am 22. September ein Beitrag auf mdr online, zu welchem Karoline Helbig gemeinsam mit Halina Bause als Expertin hinzugezogen wurde. In dem Beitrag spricht Karoline über die Interaktion der politischen Mirko-Influencer:innen mit ihren Followern und die Rolle von Authentizität. Hier geht’s zum Beitrag.

Karolines ausführlichen Beitrag zu politischen Influencer:innen aus den WZB-Mitteilungen gibt es hier.

Publikation in der PVS: Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie

Unsere neueste Publikation Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie. Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirus“ ist jetzt Open Acces in der Politische Vierteljahresschrift (PVS) erschienen. Darin nehmen wir den Fall des zu Beginn der Coronapandemie organisierten und von der Bundesregierung unterstützten Civic Hackathons #WirVsVirus zum Ausgangspunkt, um die demokratietheoretischen Implikationen dieses technologisch orientierten Handlungsformats zu diskutieren. In dem gemeinsam von Sebastian, Veza, Rebecca, Niklas und Thorsten verfassten Aufsatz wird mithilfe eines repräsentationstheoretisches Ansatzes untersucht, wie unterschiedliche Ansprüche gesellschaftlicher Gestaltung in und durch Civic Hackathons erhoben und verhandelt werden. Dabei lässt sich erkennen, dass der Hackathon eine erfolgreiche Durchsetzung der Repräsentationsansprüche von Civic-Tech-Initiativen an den administrativen Staat darstellt. Mitten in der Krise etablieren sie ein neues Format, das effiziente und subsidiäre Problemlösungen verspricht. Der demokratische Beteiligungsanspruch des Hackathons wird hingegen nur partiell eingelöst: Zwar ermöglicht das Format ein offenes, öffentlichkeitswirksames Einbringen von Vorschlägen. Aufgrund der technologisch-organisatorischen Struktur und des kompetitiv-lösungsorientierten Verfahrensmodus verbleiben Handlungs- und Entscheidungsmacht jedoch weitgehend bei den Organisator*innen.

Podcast zum Weizenbaum-Forum am 14. September 2021: #BTW21 – Social Media im Bundestagswahlkampf

Die Diskussion von Ulrike Klinger, Isabelle Borucki und Christina Dinar, moderiert von Thorsten, gibt es jetzt auch als Podcast zum Nachhören. In der September-Ausgabe des Weizenbaum-Forums ging es u. a. darum, wie politische Parteien soziale Medien für ihre Wahlkampf nutzen und wie transparent Online-Plattformen wie Twitter oder Facebook mit politischer Werbung umgehen. Vorgestellt wurden in diesem Zusammenhang auch Daten und Erkenntnisse aus dem Projekt „Zahlen zur Wahl“ – eine Kooperation des Weizenbaum-Instituts, der European New School of Digital Studies, der NRW School of Governance und des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Hier geht’s zur Folge.

Digidem Digest Ausgabe 40








Liebe alle,

die September-Ausgabe unsere Digidem Digest liegt für euch bereit, diesmal mit einem besonders vollen Kapitel zur digitalen Öffentlichkeit und Partizipation. Auch aus unserer Forschungsgruppe und von unserem (ehemaligen) Fellows sind in den vergangenen Wochen einige Publikationen erschienen, die wir euch nicht vorenthalten wollen:

Pohle, Julia, and Thorsten Thiel. 2021. “Digitale Souveränität. Von der Karriere eines einenden und doch problematischen Konzepts.” In Der Wert der Digitalisierung: Gemeinwohl in der digitalen Welt, edited by Chris Piallat, 319–40. Digitale Gesellschaft, Band 36. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5659-6/der-wert-der-digitalisierung/?number=978-3-8394-5659-0.
Keywords: EU; Europe; Germany; Sovereignty

Staab, Philipp, and Thorsten Thiel. 2021. “Privatisierung Ohne Privatismus. Soziale Medien Im Digitalen Strukturwandel Der Öffentlichkeit.” In Ein Neuer Strukturwandel Der Öffentlichkeit?, edited by Martin Seeliger and Sebastian Sevignani, Sonderband Leviathan 37:275–97. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748912187-275.
Keywords: Habermas; Intermediaries; Public Sphere

Reuter, Katja. 2021. “Die Corona-Pandemie als Rache des Realen? Eine Lesenotiz zu Benjamin Bratton.” theorieblog.de (blog). August 31, 2021. https://www.theorieblog.de/index.php/2021/08/die-corona-pandemie-als-rache-des-realen-eine-lesenotiz-zu-benjamin-bratton/.

Kniep, Ronja. 2021. “„Herren der Information‘”. Zeitschrift für Politikwissenschaft 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s41358-021-00286-z.
Keywords: Bourdieu; Power & Domination; Surveillance

Seeliger, Martin, and Sebastian Sevignani, eds. 2021. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? 1. Auflage. Leviathan Sonderband 37. Baden-Baden: Nomos.
Keywords: Democratic Change; Habermas; Public Sphere

Zudem war Thorsten am 9. September im Medienzirkus-Podcast von Greta Linde zu Gast. Die Folge kann hier nachgehört werden. Weiterlesen