POLKOMM 21: Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten

Die Anmeldung zur POLKOMM 21 ist offen! Interessierte können sich unter team@polkomm2021.de kostenlos anmelden.

Die POLKOMM 21 findet am 12. Februar 2021 virtuell unter dem Titel „Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten Öffentlichkeiten“ statt. Es erwarten Euch 17 spannende Vorträge und eine Keynote von Axel Bruns. Hier geht es zum Programm. Die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) wird in diesem Jahr vom Weizenbaum-Institut gehostet und findet aufgrund der Corona-Pandemie komplett online statt. Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen den Link zur Tagung. Außerdem wartet auf alle, die sich bis zum 29. Januar angemeldet haben, eine kleine Überraschung!

Jahresrückblick 2020: DigiDem

2020 neigt sich dem Ende zu und auch für unsere Forschungsgruppe schließt sich so der Kreis eines außergewöhnlichen Jahres. Doch bevor wir ihm den Rücken kehren, wollen wir mit euch noch einmal einen Blick zurückwerfen auf das, was uns im letzten Jahr beschäftigt hat, die – teils ungewöhnlichen – Formate mit denen wir unserer Arbeit nachgingen und die Menschen, die uns in diesem Jahr begleitet haben.

Los geht’s mit: Corona. Klar, auch die Arbeit bei uns war wesentlich von der Pandemie und ihrer Bekämpfung geprägt, mit dem Nebeneffekt, dass wir problemlos einen Fotokalender fürs neue Jahr mit Zoom-Screenshots unserer Forschungsgruppe füllen könnten. Aber das ist nicht worauf wir hinaus wollen, vielmehr hat Corona und die gesellschaftlich-politischen Folgen auch als Forschungsgegenstand unser Jahr geprägt. Jeanette Hofmann hat aus einer Infrastrukturperspektive über die Corona-App und Contact Tracing geschrieben und wir anderen haben im Laufe der Monate einen genaueren Blick auf den WirVsVirus Hackathon und dessen demokratietheoretische Bewertung geworfen: In den WZB-Mitteilungen noch vor allem die darin stattfindende Konstitution einer Krisengemeinschaft in den Blick nehmend, haben wir den Hackathon mittlerweile noch weiter aufgearbeitet und hoffen im neuen Jahr eine vielschichtigerer Abhandlung im längeren Journal-Format präsentieren zu können. In der fragen wir dann aus repräsentationstheoretischer Perspektive nach demokratischen Verdiensten und Versäumnissen. Weiterlesen

Neue Publikation: Digital Sovereignty

In der Reihe „Concepts of the Digital Society“ der Zeitschrift Internet Policy Review ist ein neuer Aufsatz von Thorsten mit dem Titel „Digital Sovereignty“ erschienen (gemeinsam mit Julia Pohle). In diesem gehen die beiden der Frage nach, wie das Konzept digitaler Souveränität seine heutige Popularität erlangte. Von den Anfängen des Diskurses zu Cybersovereignty bis hin zum heutigen, sehr umfassenden Souveränitätsverständnis zeichnen sie nach, wie Souveränität diskursiv (re-)produziert wird und was insbesondere auf deutscher und europäischer Ebene mittlerweile mit dem Begriff gemeint wird. Neben dem Aufsatz sind auch vier weitere neue Konzepte veröffentlicht worden – insgesamt nun elf -, die einen Blick lohnen: Cybersecurity, Algorithmic Bias, Digital Commons, Smart Technologies. Alle Konzepte finden sich hier und hier kommt ihr direkt zu unserem Aufsatz (selbstverständlich Open Access). Weiterlesen

Publikation: The Digital Constellation

Der von  Sebastian, Niklas und Thorsten gemeinsam verfasste und Mitte des Jahres zunächst in der Zeitschrift für Politikwissenschaft erschienene Aufsatz „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“ liegt nunmehr auch in einer englischen Version vor. Als „The Digital Constellation“ betitelt, haben wir den Text leicht aktualisiert und übersetzt nun zunächst als Weizenbaum Working Paper No. 14 veröffentlicht. Englische wie deutsche Fassung sind Open Access und wir freuen uns sehr über Interesse und Feedback! Hier geht es zur PDF: Englisch / Deutsch. Weiterlesen

Kolloquium mit Enrico Peuker

Wir freuen uns sehr, dass wir heute mit Enrico Peuker als Gast wieder einen rechtswissenschaftlichen Schwerpunkt in unserem Lektürekolloquium setzten konnten. Peukers in diesem Jahr erschienene Habilitation  „Verfassungswandel durch Digitalisierung. Digitale Souveränität als verfassungsrechtliches Leitbild“ beschäftigt sich mit den Reaktionen des Grundgesetztes auf die Digitalisierung in den Kontexten der digitalen Infrastrukturen und der „digitalen“ Grundrechte. Wir danken für die spannende Sitzung und denken: Jurist*innen und Sozialwissenschaftler*innen sollten viel öfter zusammen diksutieren.

Fellowship von Irina Kalinka

Seit diesem Monat ist Irina Kalinka als Fellow bei uns in der Forschungsgruppe. Irina schreibt derzeit ihre Dissertation am Institute of Modern Culture and Media der Brown University, Rhode Island. Ihre Arbeit trägt den Titel „User Democracy – A Political Theory of Digital Logics“ und beschäftigt sich mit dem wandelnden Demokratieverständnis in der digitalen Konstellation, wobei sie für ein radikal-demokratisches Verständnis von Plattformen als digitale Öffentlichkeiten argumentiert. Herzlich willkommen, Irina!

Neue Publikation: Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft

Es gibt eine neue Publikation aus unserer Forschungsgruppe: Sebastian hat gemeinsam mit Daniel Staemmler (Humboldt Universität zu Berlin) im neuen Sammelband „Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung“, herausgegeben von Michael Oswald und Isabelle Borucki, den Beitrag „Zur Konstitution der digitalen Gesellschaft. Alternative Infrastrukturen als Element demokratischer Digitalisierung“ veröffentlicht. Am Beispiel des sozialen Mediums „Mastodon“ argumentieren die Autoren, dass auch die Konstitutionsweise digitaler Infrastrukturen politiktheoretisch als Institutionalisierung verstanden werden sollte, was eine Reflektion über die demokratische Qualität der Digitalisierung ermöglicht.

Kolloquium mit Andreas Jungherr

Zu unserem wöchentlichen Lektürekolloquium haben wir uns wieder einen Gast eingeladen: Andreas Jungherr, Professor für Digitalisierung und Öffentlichkeit an der Universität Jena, hat sein neues Buch „Retooling Politics. How Digital Media are Shaping Democracy“ (Co-Autoren: Gonzalo Rivero und Daniel Gayo-Avello) präsentiert und mit uns für zwei Stunden alle Fragen rund um Veränderung der Demokratie in der digitalen Konstellation erörtert. Gemeinsam haben wir etwa diskutiert, wie groß der Einfluss digitaler Medien auf die Politik jenseits populärer Debatten tatsächlich ist, was dies für politische Akteure und deren Handeln bedeutet und wie der Einfluss des Digitalen auf die Politik sinnvoll theoretisch zu fassen ist. Es war eine tolle Diskussion und ist ein spannendes Buch. Danke fürs Vorbeischauen!

Fellowship of Robert Gorwa

Robert Gorwa has rejoined us as fellow in November and is planning to stay with our research group until the end of February 2021. Robert is a PhD student at the Department of Politics and International Relations at University of Oxford. During his fellowship he will focus on platform governance and the moderation and regulation of digital contents. Welcome back, Robert!

Vortrag: AI and Democracy

Jeanette und Thorsten haben auf dem 2nd French-German-Japanese Symposium Human-centric Artificial Intelligence einen Vortrag mit dem Titel „AI and Democracy. Conceptual Considerations“ gehalten. Der Beitrag auf der rein in einer virutellen Umgebung abgehaltenen hochkaratäigen einwöchigen Konferenz war Teil einen Panels zu Artificial Intelligence und Demokratie auf dem wir mit Caroline Lair (The Good AI), Takehiro Ohya (Keio University), Claude Kirchner (INRIA) und Wolfgang Schulz (Bredow-Institut) diskutiert haben. Fraglos eine interessante Erfahrung und eine tolle Diskussion!